Wer erbringt die Leistungen?
Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten 5,5 Millionen Menschen. Dabei ist die freie Arztwahl im ambulanten Bereich ein Kernelement der Gesundheitsversorgung. In jeder der über 100.000 kassenärztlichen Praxen werden Tag für Tag vielfältige Leistungen erbracht. Krankenkassen können mit einzelnen Krankenhäusern und Arzneimittelherstellern direkt Verträge schließen.
Ärzte erhalten ihre Honorare nicht direkt von der Krankenkasse. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen eine "Gesamtvergütung" (auch Honorarbudget genannt) an die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Die Höhe dieser Gesamtvergütung wird zwischen der jeweiligen KV und dem jeweiligen Krankenkassenverband festgelegt. mehr
Trotz der Sparauflagen im Zuge der Gesundheitsreform sind die Krankenhäuser noch immer der größte Kostenfaktor im Gesundheitswesen. Im Jahr 2017 gaben die gesetzlichen Kassen rund 57 Milliarden Euro für Krankenhausbehandlungen aus. Das waren knapp 35 Prozent der Gesamtausgaben - einen so großen Anteil hatte kein anderer Einzelposten. mehr
Eine Vielzahl von Anbietern von Gesundheitsleistungen von Ergotherapeuten bis Hebammen stellen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Leistungen bereit. Sie werden unter dem Begriff "Leistungserbringer" zusammengefasst. mehr